NFB ist Gehirntraining. Die Hirnaktivität wird über Elektroden gemessen wie beim EEG. Das Gehirn erhält dann über eine Computeranimation (meist ein Spiel oder ein Film) in Echtzeit eine Rückmeldung darüber, was es gerade tut und kann dadurch seine Selbstregulationsfähigkeit verbessern und seine Funktionen optimieren.
Das Othmer-Verfahren ist die einzige NFB-Methode, bei der der Klient die Hirnaktivität nicht bewusst beeinflusst, sondern der Lernprozess dem Gehirn überlassen wird.
Nähere Infos finden Sie unter: https://www.eeginfo-neurofeedback.de oder https://youtu.be/8XipTy8IPmg (Interview mit Gernot Wührer).
Aus diesem Grund kann man das Othmer-NFB auch bei Demenzkranken, Schreibabys und geistig behinderten Menschen anwenden. Es ist aber auch als Peek-Performance-Training bei Leistungssportlern, Managern oder Berufsmusikern geeignet.
Krankheiten wie Epilepsie, Multiple Sklerose oder Schädel-/Hirn-Verletzungen lassen sich ebenfalls damit behandeln. Weitere Einsatzgebiete sind chronische Schmerzen, Schlaftstörungen, ADHS und Lernbehinderungen.
Sportpsychologie bedeutet die mentale und emotionale Leistungsfähigkeit von Profi- und Leistungssportlern zu verbessern, um ihren Wettkampferfolg zu erhöhen. Ob Tennis, Judo, Fußball, Leichtathletik, Golf oder Formel 1: Jeder Sportler kann die Abrufbarkeit seiner körperlichen Fertigkeiten und seine Leistungskonstanz optimieren, indem er Mentaltraining, Meditationen, Neurofeedback oder Techniken zur Emotionsregulation praktiziert. Gernot Wührer vermittelt unter anderem folgende Techniken:
Autogenes Training, mentales Training: Technik und Wettkampfvisualisierung, Prognosetraining, leistungssteigernde Atem-Übungen und spezielle Yoga-Techniken für Leistungssportler, Achtsamkeitsmeditationen (werden in der NBA seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt), positives Denken, Auto-Suggestion, effektive kognitive Techniken für die Wettkampf-Situation, leicht erlernbare (geführte) Meditationstechniken für mehr Gelassenheit, innere Ruhe sowie zur Erhöhung der mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeit.
VERHALTENSTHERAPIE
Gernot Wührer bietet eine integrative Verhaltenstherapie an, die Elemente körperorientierter Therapieformen, Gesprächstherapie und eine humanistisch-empathische Grundhaltung miteinschließt.